
badewanne aus holz
Immer wieder werden wir mit Kundenwünschen konfrontiert, die auch für uns echte Herausforderungen darstellen. Doch mit Holz ist heute fast nichts mehr unmöglich. Eine besondere Aufgabe führte uns diesmal zu einem faszinierenden Projekt: eine Badewanne aus Holz – in edlem Schwarz.
Viele kennen noch den guten alten Zuber oder Bottich aus Holz: Gleichförmig geschnittene Holzbretter, die von einem Spannring zusammengehalten werden. Diese traditionellen Holzbottiche erleben heute als Hot Pots eine wahre Renaissance. Doch unser Auftraggeber hatte natürlich eine ganz andere Vision vor Augen.
Das Ergebnis dieses aussergewöhnlichen Projekts können Sie in der Bildstrecke unten bewundern. Um die tiefschwarze Färbung der Wanne zu erreichen, haben wir das Holz behutsam geflammt und danach schwarz lackiert. Dieser Prozess macht das Holz nicht nur widerstandsfähig und wasserabweisend, sondern verleiht ihm auch diese einzigartige, edle Farbe.
Stellen Sie sich vor, wie Sie in dieser einzigartigen, schwarzen Holzbadewanne entspannen, das warme Wasser umhüllt Sie und das Holz gibt ihnen Halt und Geborgenheit? Spüren Sie auch die Lust, sofort das Wasser einlaufen zu lassen und ein Bad zu geniessen? Tauchen Sie ein in ein Erlebnis der besonderen Art und lassen Sie sich von der Verbindung aus Tradition und Moderne verzaubern.
Vom mittelalterlichen Zuber zur edlen Holzbadewanne
Stell dir vor, du lebst im Mittelalter, irgendwo in einem kleinen Dorf. Dein Badeerlebnis besteht aus einem groben Holzzuber, gefüllt mit lauwarmem Wasser, das mühsam über dem Feuer erhitzt wurde. Dieser Zuber, so schlicht und bescheiden, ist das Zentrum der Reinlichkeit – nicht nur für dich, sondern oft auch für deine Familie. Der Duft von Holz und Rauch liegt in der Luft, und während du eintauchst, spürst du die raue, doch beruhigende Berührung des Holzes. Es ist nicht Luxus, aber es ist dein Moment der Erholung in einer Welt, die oft rau und unbarmherzig ist.
Über Jahrhunderte hinweg war die Holzbadewanne ein stiller Zeuge des Wandels. Im Mittelalter bot sie den Menschen Wärme und einen Hauch von Komfort in einer kalten, oft unsauberen Umgebung. Doch auch hier teilten sich Familien und sogar ganze Gemeinschaften das Wasser – der Begriff „persönlicher Luxus“ lag in weiter Ferne.
Dann änderte sich die Welt. Die Menschen erkannten, dass Sauberkeit nicht nur gesund, sondern auch wohltuend ist. Öffentliche Badehäuser entstanden, in denen das Baden fast schon zu einem sozialen Ereignis wurde. Doch mit den aufkommenden Ängsten vor Krankheiten, wie nach der Pest, verlor das Baden zeitweise an Bedeutung. Die Menschen mieden das Wasser, und der einst so geliebte Zuber geriet in Vergessenheit.
Ein Sprung in die Zukunft: Japan. Hier war die hölzerne Wanne nie wirklich verschwunden. In den traditionellen japanischen Haushalten erlebte sie eine Renaissance. Der Ofuro, eine tiefe, hölzerne Wanne, wurde zum Symbol für Entspannung und inneren Frieden. In warmes Wasser eintauchen, den Duft von Zedernholz einatmen und einfach loslassen – in Japan war das Baden mehr als nur Hygiene. Es war ein Ritual der Seele. Der Holzbadewanne wurde eine fast spirituelle Bedeutung beigemessen.
Heute ist der einst einfache Zuber kaum wiederzuerkennen. Die Holzbadewanne hat sich in einen wahren Star des Badezimmers verwandelt – elegant, luxuriös und ein Ausdruck von Naturverbundenheit. Hergestellt aus edlen Hölzern wie Teak oder Zeder, verbinden diese Wannen das Ursprüngliche mit dem Modernen. Sie sind nicht nur Orte der Körperpflege, sondern Tempel der Entspannung. Das Wasser, das sanft an den Wänden des Holzes entlangläuft, erzeugt ein Gefühl von Harmonie. Der Duft von Holz verleiht jedem Bad ein Gefühl von Ruhe und Wärme. In dieser Wanne bist du nicht nur ein Mensch, der badet – du bist ein Genießer, der in eine Welt der Gelassenheit eintaucht.
Die Geschichte der Holzbadewanne ist eine Geschichte des Wandels, aber auch eine Geschichte der Beständigkeit. Vom einfachen Zuber, der Generationen durch die Jahrhunderte begleitete, bis hin zur edlen Holzbadewanne von heute – sie steht für den ewigen Wunsch des Menschen nach Wärme, Komfort und einem Moment der Stille.